Deutschland

Wewelsburg – nicht nur ein Nazi-Zentrum
Wewelsburg – nicht nur ein Nazi-Zentrum

Was sollte man in Ostwestfalen besuchen? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es hier? Viele Touristen kommen nach Ostwestfalen, um im Teutoburger Wald zu wandern, die Externsteine und den Hermannsdenkmal zu besuchen. Die geschichtsträchtige Wewelsburg gehört auch zu den Top-Sehenswürdigkeiten Ostwestfalens. Ein Besuch lohnt sich. Die Wewelsburg ist weit über die Grenzen von Ostwestfalens bekannt, ihr Ruhm hat …

Alter Friedhof und botanischer Garten in Minden
Alter Friedhof und botanischer Garten in Minden

Während des Besuchs in Bückeburg lag auch Minden auf meinem Weg. Doch welche Sehenswürdigkeit sollte man in Minden besuchen? Einen interessanten alten Friedhof habe ich entdeckt. In den 50-er Jahren wurde auf dem Friedhofsgelände ein botanischer Garten angelegt, daher kann man nicht nur einige interessante Gräber anschauen, sondern auch einen sehr abwechslungsreichen Baum- und Pflanzenbestand …

Schloss und Mausoleum Bückeburg
Schloss und Mausoleum Bückeburg

Das Schloss Bückeburg ist ein ein Renaissanceschloss im Weserbergland, zwischen Hannover und Bielefeld gelegen. Bis heute ist es der Stammsitz des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe, einstmals eins der kleinsten Länder Deutschlands. Das imposante Schloss ist absolut sehenswert und ein Besuchermagnet. Aber auch der Besuch des Mausoleum Bückeburg lohnt sich, denn die Begräbnisstätte der Familie zu Schaumburg-Lippe ist …

Burg Ringelstein – eine Hochburg der Hexenverfolgung in Ostwestfalen
Burg Ringelstein – eine Hochburg der Hexenverfolgung in Ostwestfalen

Die Nacht von Gestern auf Heute, das war die Nacht der Hexenfeste, die Walpurgisnacht, daher habe ich heute eine besondere Burgruine aus meiner Heimat ausgewählt. Die Burg Ringelstein liegt in Büren-Harth, an der Grenze zwischen dem Paderborner Land und dem Sauerland. Die Planung von einer Burgerrichtung auf dem Harthberg wurde 1383 zum ersten Mal urkundlich …

Schloss und Burg Liedberg am Niederrhein
Schloss und Burg Liedberg am Niederrhein

Liedberg, ein Dorf zwischen Neuss und Mönchengladbach, oft bin ich schon durchgefahren, auf die Idee dort Halt zu machen, bin ich erst vor kurzem gekommen. Der Liedberger Hofladen hat mich angelockt. Aber Liedberg hat nicht nur den Hofladen zu bieten, es ist eine reizvolles Fachwerkdorf, mit einem Schloss und einem Burgrest. Der Liedberg, der Berg …

Haller Waldgrabstätten – versteckt, verfallen und wirklich ein wenig spooky
Haller Waldgrabstätten – versteckt, verfallen und wirklich ein wenig spooky

Ein alter Friedhof, mit nur noch wenigen verfallenen und verwitterten Grabsteinen, mitten im Wald, ohne Infos und nur ganz schwer zu finden. Das sind die Haller Waldgrabstätten. Diesen einmaligen Friedhof findet man in der Nähe von Halle/Westfalen, einer Stadt, die man sonst eher vom Rasentennisturnier „Gerry Weber Open“ kennt. Die Waldgrabstätten sind nicht ausgeschildert, ohne …

Trendelburg – die Rapunzelburg
Trendelburg – die Rapunzelburg

Die Trendelburg hat ihren Namen vermutlich von dem Berg „Trindirberg“ auf dem sie erbaut ist. Nach dem Berg wurde auch das Dorf „Trendel“ benannt, welches am Fuße des Berges lag, heute aber nicht mehr existiert. Die erste urkundliche Erwähnung der Trendelburg stammt aus dem 13. Jahrhundert, sie wurde vom Konrad III von Schöneberg erbaut. Die …

Ostfriedhof in Paderborn
Ostfriedhof in Paderborn

„Müde bin ich, geh‘ zur Ruh‘, Schließe beide Äuglein zu; Vater, laß die Augen dein Über meinem Bette sein! Hab‘ ich Unrecht heut‘ gethan, Sieh‘ es, lieber Gott, nicht an! Deine Gnad‘ und Jesu Blut Macht ja allen Schaden gut. Fern von mir sei Haß und Neid, in mir Lieb‘ und Gütigkeit. Laß mich Deine …

Burgruine Brandenburg in Thüringen
Burgruine Brandenburg in Thüringen

Die Brandenburg liegt nicht in Brandenburg, sondern in Thüringen, im Werratal, fast neben der Grenze zu Hessen. Es ist eine imposante Burganlage, die ich schon oft von der Autobahn A4 bewundert habe und daher unbedingt sehen wollte. Die Brandenburg von Thüringen ist vermutlich leicht mit der Brandenburg an der Havel zu verwechseln, die es auch …

Hämelschenburg im Weserbergland – Der Wohnort von Frau Holle
Hämelschenburg im Weserbergland – Der Wohnort von Frau Holle

Die Hämelschenburg liegt im Weserbergland, in der Nähe von Hameln und Bad Pyrmont. Der Name Hämelschenburg täuscht aber, es ist keine Burg, sondern ein Schloss im Stil der Weserrenaissance. Erbaut Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt die Hämelschenburg zu den wichtigsten Bauten der Weserrenaissance und zu den schönste Renaissandeanlagen in Deutschland. Laut Wikipedia kommt der Name …

Heiliger Sand – jüdischer Friedhof in Worms
Heiliger Sand – jüdischer Friedhof in Worms

  Heiliger Sand – das ist der Name des ältersten noch erhaltenen jüdischen Friedhofs in Europa. Einer Legende nach haben fromme Juden vor der Friedhofsgründung den Boden mit Sand aus der Heiligen Stadt Jerusalem bedeckt, daher der Name „Heiliger Sand“ (Nachzulesen bei Ludwig Bechstein, siehe unten). Der älterste Grabstein stammt aus dem Jahre 1058/1059, nach anderen …

Hohensyburg – Burgruine, Friedhof und Geisterhaus
Hohensyburg – Burgruine, Friedhof und Geisterhaus

Hohensyburg, ein Dortmunder Stadteil hat einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Gegend um die Burgruine ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Naherholungsgebiet. Neben der Burgruine findet man dort das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, eine romanische Kirche mit altem Friedhof, das Casino und einige Hotels und Gaststätten. Das bekanntest Spukhaus Deutschlands ist inzwischen abgerissen. Burgruine Hohensyburg Die Hohensyburg findet …